Skip to main content

AUTOMATISCHES TOR

Im Tra On Distrikt in der Provinz Vinh Long ist das Eindringen von Salzwasser ins Landesinnere, das durch den Anstieg des Meeresspiegels, den Wechsel der Gezeiten, die Trockenheit und Veränderungen im Wasserfluss flussaufwärts verursacht wird, während der Trockenzeit ein grosses Problem. Diese Faktoren tragen zu einem erhöhten Salzgehalt in den Reis-, Obst- und Gemüseanbaugebieten der Region bei, was zu erheblichen Ernteverlusten führt. Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben zwei Studenten das Projekt «Automatic Gate for Agriculture» entwickelt.

Das System steuert das Öffnen und Schliessen eines Schleusentors mit Hilfe einer Reihe von Sensoren, darunter ein TDS-Sensor (Total Dissolved Solids) zur Überwachung des Salzgehalts und Ultraschallsensoren zur Überwachung des Wasserstands innerhalb und ausserhalb des Tors. Die Daten werden in Echtzeit erfasst und vom ESP32-Mikrocontroller, dem zentralen Prozessor des Systems, verarbeitet. Dieser Mikrocontroller analysiert die Daten und löst Aktionen aus, die auf vordefinierten Einstellungen basieren. Das System wird durch Solarzellen und eine Pufferbatterie mit Strom versorgt, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten.

Das System reagiert auf bestimmte Eingaben wie folgt:

  • Eindringen von Salzwasser: Steigt der Salzgehalt, schliesst sich das Tor automatisch, um das Eindringen von Salzwasser zu verhindern. Während dieser Zeit bleiben die Pumpen inaktiv.
  • Wasserstandsmanagement:
    • Niedriger Wasserstand: Das System überwacht den externen Wasserstand. Je nach Bedingungen wird das Tor geöffnet oder geschlossen. Bei Bedarf wird Pumpe 2 aktiviert, um Wasser anzusaugen.
    • Hoher Wasserstand: Wenn der Aussenwasserstand zu hoch ist, wird Pumpe 1 aktiviert, um überschüssiges Wasser abzusaugen, oder das Tor öffnet sich, um Wasser abfliessen zu lassen, je nach Situation.

Auf diese Weise werden der Wasserstand und der Salzgehalt effektiv gesteuert, um die landwirtschaftliche Flora und Fauna zu erhalten.

INTEGRIERTER LAUBTROCKNER

Studenten aus der Provinz Hau Giang haben einen intelligenten Trockner für Teeblätter und andere Heilkräuter entwickelt, der über ein Smartphone gesteuert wird und IoT-Technologie integriert.

Dieses Projekt ist eine Antwort auf die steigende Nachfrage nach natürlichen Heilmitteln und unterstützt diese folgendermassen:

  • Für den Einsatz zu Hause und den persönlichen Gebrauch.
  • Zur Kontrolle: Die Nutzer können den Trocknungsprozess aus der Ferne über ihr Smartphone überwachen und steuern.
  • Steigerung der Effizienz: Das automatisierte System spart Arbeit und vereinfacht den Trocknungsprozess. Das Modell besteht aus einer Trockenkammer für Holz und Schaumstoff, einem Yolobit-Kreislauf, Signalkabeln, einem DTH20-Sensor für Temperatur und Feuchtigkeit, einem Ventilator, einer Pumpe, LED-Leuchten, einem LCD-Bildschirm, einem Servomotor für die Tür und einem Brandmeldesystem. Dieser intelligente Wäschetrockner erleichtert die Fernsteuerung von elektrischen Geräten, insbesondere wenn der Benutzer nicht zu Hause ist, und bietet zeit- und arbeitssparende Vorteile und ein modernes Trocknungserlebnis.

Höhenverstellbares Haus

Die Idee ist, ein umweltfreundliches und schwimmfähiges Haus zu entwickeln, das an die saisonalen Überschwemmungen im Mekong-Delta angepasst werden kann. Das Haus ist aus Bambus gefertigt und mit intelligenter Technologie ausgestattet. Der Micro:bit wird als zentrales Steuersystem verwendet, um externe Sensoren wie Beleuchtung, Luftfeuchtigkeit und Wasserannäherung zu messen sowie den angeschlossenen Servomotor zu steuern.
Der Feuchtigkeitssensor wird verwendet, um ein Signal an den Micro:bit zu übertragen und um das Haus auf- oder abwärts zu bewegen. Der Lichtsensor steuert die automatische Beleuchtung und der Servomotor schliesst und öffnet die Haupttüren.

INTELLIGENTES FEUERLEITSYSTEM

Im vergangenen Jahr ereigneten sich in Vietnam 1745 Brände mit 109 Todesopfern, 82 Verletzten und einem vorläufig geschätzten Sachschaden von 592,72 Mrd. VND. Die Früherkennung eines Brandes erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Brandbekämpfung um bis zu 90 %. Daher möchte unser Team die erlernten Programmierfähigkeiten nutzen, um ein Projekt zu entwickeln, das Brände frühzeitig erkennt und effektiv löscht und so den Verlust von Menschenleben und Sachwerten reduziert. Der Algorithmus ist darauf trainiert, Muster, Farben und Bewegungen zu erkennen, die mit einem Brand in Verbindung gebracht werden, und ermöglicht so eine schnelle und genaue Identifizierung.

Automatische Brandbekämpfung: Bei einem bestätigten Brand löst das System eine automatische Reaktion aus, indem es Wassersprühstrahl oder Löschmittel aktiviert.

Benutzerbenachrichtigung für die Fernüberwachung: Unser System sendet in Echtzeit Nachrichten an die Benutzer, um sie auf Brände, potenzielle Gefahren oder ungewöhnliche Bewegungen aufmerksam zu machen, die von der Kamera erkannt werden.

Notstromversorgung – Batterie/Akku: Um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist das System mit einer robusten Notstromlösung ausgestattet. Im Falle eines Stromausfalls übernimmt ein spezielles Batterie-/Akkusystem den Betrieb und gewährleistet so einen kontinuierlichen Betrieb bei unvorhergesehenen Stromausfällen. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des Systems maximiert.

Schwimmendes Haus

In unserer Stadt besteht häufig die Gefahr schwerer Überschwemmungen, bei denen der Wasserstand plötzlich ansteigt und erhebliche Schäden an den Häusern verursacht sowie die Strom- und Wasserversorgung unterbricht. Deshalb haben wir das schwimmende Haus entwickelt, um diese Probleme zu lösen.


Wie funktioniert es?


Mit Hilfe von Sensoren kann das Haus bei Hochwasser auf dem Wasser schwimmen. Der Regen wird in einem Speicher aufgefangen, der für den täglichen Gebrauch genutzt werden kann.
Darüber hinaus verfügt das Haus über einen Garten für den Gemüseanbau, der durch automatische Bewässerungssysteme gesteuert wird, und nutzt Sonnenkollektoren für die Stromversorgung. Durch den Einsatz von IoT-Technologie kann das alles aus der Ferne gesteuert werden.

VORBEUGUNG VON RÜCKENPROBLEMEN

Heutzutage verbringen Kinder und Jugendliche viel Zeit an Handys, was zu einer Kyphose (einer übertriebenen, nach vorne gerichteten Rundung des oberen Rückens) führen kann. Unser Team hat ein intelligentes tragbares Kit entwickelt, um Kyphose vorzubeugen.
Wie funktioniert es? Wenn die Kinder das Kit tragen, sendet es einen Alarmton, sobald sie sich in einer Umgebung mit wenig Licht befinden oder wenn sie den Rücken bis zu einem bestimmten Grad krümmen. So werden sie daran erinnert, dass sie ihre Rückenstellung verbessern sollten.
Gleichzeitig funktioniert das Gerät wie eine SOS-Taste mit GPS: Wenn ein Schüler oder eine Schülerin in eine gefährliche Situation gerät, kann er oder sie den SOS-Knopf drücken und es ertönt ein lautes Signal. Für den Fall, dass der Knopf nicht gedrückt werden kann, haben wir einen Sensor entwickelt, der Gesten – die eine gefährliche Situation ausmachen könnten – erkennt.
Zudem ist ein GPS-Ortungssender eingebaut.

DROHNE FÜR RETTUNGSEINSÄTZE

Es ist erwiesen, dass Drohnen immer häufiger bei Rettungseinsätzen eingesetzt werden und immer effektiver werden. Beispielsweise, wenn ein Feuer in einem Wohnhaus in einer engen Gasse einer Stadt ausbricht.

Eine Drohne kann dabei helfen, Löschkugeln, Masken oder andere Ausrüstungsgegenstände zur Unterstützung der Rettungsmassnahmen zu transportieren. Bei Feuerwehreinsätzen wird die Drohne auch eingesetzt, um hilfsbedürftige Personen in schwer zugänglichen Räumen, hohen Wohngebäuden oder in verrauchten Gebieten zu identifizieren.

Die Kamera überträgt Live-Bilder auf den Kontrollbildschirm und ermöglicht dem Rettungsteam verschiedene Pläne für die Rettungsmassnahmen zu treffen. Die Drohne ist so konzipiert, dass sie zwei Feuerbälle gleichzeitig transportieren kann. Sie nutzt Kamera und Wärmesensoren, um Feuer zu erkennen, und der Benutzer kann den Abwurf der Feuerbälle steuern.

Die Drohne kann auch für andere Rettungseinsätze verwendet werden, z. B. für den Transport von Wasser, Lebensmitteln, Milch oder anderen Hilfsgütern zur Unterstützung der Rettungsteams.

Gas-/CO2-Detektor

Das System verwendet einen Sensor zur Messung der Luftqualität. Sobald Gas/CO2 erkannt wird, sendet es ein Signal, welches einen Lautsprecher einschaltet, der die Menschen im Raum mit einem lauten Geräusch warnt.

TRANSPORT-ROBOTER

Ein intelligenter Roboter, der für den Einsatz in Krankenhäusern und Hochrisiko-Isolierbereichen vorgesehen ist.

Wie funktioniert er?

Der Roboter ist mit einem Arm, einem Ablagefach und einem Navigationssystem ausgestattet und wird durch WiFi-Navigation gesteuert.

Wenn etwas in einen bestimmten Bereich/Raum gebracht werden muss, legt das Krankenhauspersonal den Gegenstand auf das Tablett und gibt das Ziel ein. Der Roboter fährt dann zu dem definierten Ort und benachrichtigt sowohl den Empfänger, dass er die Dinge abholen soll, als auch den Absender, dass die Dinge geliefert wurden. Unterwegs kann er auch andere Gegenstände abholen, sofern sie dieselbe Destination haben.

Die Benachrichtigungen werden über ein Telegram-Konto an die Nutzer/Absender gesendet.

Mobiles Haus

Der 14-jährige Cuong Tran betrachtete interessiert die von der Dariu Foundation gespendete Containerbibliothek auf seinem Schulhof. Darauf sagte er zu seinem Klassenkameraden Phu Nguyen, dass er sich wünschte, die Bibliothek wäre beweglich, damit sie von Schule zu Schule transportiert werden könnte. Deswegen beschlossen sie, als Sommerprojekt ein bewegliches Haus zu entwickeln.

Kontakt Schweiz

Manuela Nieth
manuela@dariu.org

Rechtliches

Zewo Logo

© The Dariu Foundation.
Alle Rechte vorbehalten.