Skip to main content

INTELLIGENTER LUFTBEFEUCHTER

Als Antwort auf die sich verschlechternde Luftqualität durch Umweltverschmutzung und Klimawandel – insbesondere die trockenen Bedingungen, die durch Klimaanlagen entstehen – hat ein junger Schüler der Long Tri A Sekundarschule einen innovativen automatischen Sprühnebel-Luftbefeuchter entwickelt. Dieses wegweisende Projekt hält optimale Luftfeuchtigkeitswerte aufrecht, reduziert die Temperatur, schützt die Gesundheit und spart Energie, während es gleichzeitig die Begrenzungen herkömmlicher Befeuchtungsmethoden in der Landwirtschaft angeht, besonders in Gewächshausumgebungen.

FUNKTIONSWEISE UND TECHNOLOGIE

Das automatische Sprühnebel-Luftbefeuchtungssystem kombiniert fortschrittliche Komponenten, um Umweltbedingungen durch vier Schlüsselprozesse effizient zu überwachen und zu regulieren:

Datenerfassung
DHT11/DHT22-Sensoren messen kontinuierlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit und übertragen Echtzeitdaten zur sofortigen Analyse an die Steuerungseinheit.

Signalverarbeitung
Die zentrale Steuerschaltung (Arduino/ESP32) analysiert die Sensordaten und vergleicht sie mit vorkonfigurierten Schwellenwerten, um notwendige Anpassungen zu bestimmen.

Automatische Anpassung
Wenn die Luftfeuchtigkeit unter den eingestellten Schwellenwert fällt, aktiviert das System den Ultraschall-Sprühnebel-Luftbefeuchter, um den Feuchtigkeitsgehalt zu erhöhen. Überschreitet die Temperatur das erlaubte Limit, aktiviert sich der TEC-12706 Peltier-Kühler zur Luftkühlung. Sobald die gewünschten Werte erreicht sind, schaltet sich das System automatisch ab, um Energie und Wasser zu sparen.

Kontinuierlicher Betrieb
Dieser Prozess wiederholt sich kontinuierlich und gewährleistet jederzeit eine stabile und optimale Umgebung.

Das System zeigt ausgezeichnetes Potenzial für künftige Verbesserungen, einschließlich der Integration mit mobilen Anwendungen für Fernüberwachung und -anpassung sowie der Einbindung selbstlernender Algorithmen zur Optimierung der Betriebsparameter im Laufe der Zeit.

Stofffarben-Sortiersystem

Großwäschereien setzen derzeit auf einen manuellen Stofffarben-Sortierprozess, der zeitaufwändig und kostspielig ist. Diese Methode setzt die Arbeiter zudem potenziellen Gesundheitsrisiken durch Verunreinigungen an der Kleidung aus. Darüber hinaus besteht die Notwendigkeit einer automatisierten Lösung, die Menschen mit Sehbehinderung oder anderen Einschränkungen hilft, Stofffarben schnell zu klassifizieren. Dieses Projekt schlägt ein automatisiertes „Stofffarben-Sortiersystem“ vor und entwickelt es, um diese Probleme zu lösen, indem es weiße Stoffe präzise identifiziert und von farbigen trennt.

FUNKTIONSWEISE UND TECHNOLOGIE

Das System ermöglicht die präzise Identifizierung und Trennung von weißen und farbigen Stoffen. Diese innovative Lösung integriert mehrere fortschrittliche Komponenten, die auf einem leichten Aluminiumrahmen montiert sind:

  • Keyence Farbsensoren
  • Lichtschranken
  • Roboterzylinder
  • Vakuumsaugsysteme
  • Mitsubishi SPS-Steuerung
  • Intuitive HMI-Touch-Benutzeroberfläche

Das System kann sechs Proben (zwei weiße, vier farbige) in 55 Sekunden verarbeiten und sie automatisch in die dafür vorgesehenen Behälter sortieren. Diese Automatisierung senkt die Arbeitskosten, steigert die Betriebseffizienz und verbessert die Sicherheit der Arbeiter, indem der Kontakt mit kontaminierten Materialien minimiert wird. Das System schafft auch ein inklusiveres Umfeld, indem es die Zugänglichkeit für Menschen mit Sehbehinderung erhöht.

Diese Lösung modernisiert den Wäschereibetrieb und schafft sicherere, integrativere Arbeitsumgebungen.

Intelligente Assistenzgeräte für Senioren

Stürze und Navigationsprobleme stellen erhebliche Risiken für ältere und sehbehinderte Menschen dar und führen laut Weltgesundheitsorganisation häufig zu schweren Verletzungen. Obwohl Hilfsmittel existieren, fehlt vielen die nötige Flexibilität für den täglichen Gebrauch.

Unser Projekt «Intelligente Assistenzgeräte für die Altenpflege» löst diese Herausforderungen durch zwei innovative Geräte, die Sturzerkennung mit sofortigen Alarmen und intelligente Navigationsunterstützung bieten.

Funktionsweise und Technologie

Handgelenk-Navigationshilfe

Dieses Gerät nutzt Lasersensoren zur Hinderniserkennung und warnt Nutzer mit Pieptönen vor zu nahen Objekten. Ein erweiterter Modus identifiziert Hindernisse in drei Richtungen (vorne, links, rechts) und gibt klare Sprachanweisungen wie «geradeaus gehen» oder «links abbiegen» für sichere Navigation.

Rücken-Sturz- und Gesundheitsmonitor

Mit Beschleunigungsmesser-Technologie überwacht dieses Gerät kontinuierlich die Körperposition und erkennt Stürze durch schnelle Winkeländerungen. Bei einem Sturz löst es einen lauten Alarm aus und sendet sofort SMS-Benachrichtigungen an vorab registrierte Familienmitglieder. Das Gerät überwacht auch die Herzfrequenz und zeigt alle Echtzeitinformationen auf einem OLED-Display an.

VisionMate – Intelligente Brille für Sehbehinderte

Weltweit sind über 285 Millionen Menschen sehbehindert, wobei die Mehrheit in Entwicklungsländern lebt. Allein in Vietnam stehen mehr als 2 Millionen Menschen täglich vor Herausforderungen bei der Orientierung und beim Zugang zu Informationen. Bestehende Hilfsmittel sind oft mit Einschränkungen, hohen Kosten und fehlenden integrierten Funktionen verbunden. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit für zugänglichere und umfassendere Lösungen. Angespornt durch die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelte Dung Nguyen VisionMate – eine multifunktionale, unterstützende Brille, die diese Lücke schließen soll.

VisionMate nutzt eine in die Brille integrierte Kamera, die kontinuierlich visuelle Daten – darunter Texte und die Umgebung – erfasst. Diese Informationen werden zur Verarbeitung an einen Server gesendet, wo KI-Algorithmen zum Einsatz kommen. PaddleOCR erkennt Texte in Bildern und wandelt sie in Audiosignale um, die dem Nutzer über Knochenschall-Kopfhörer wiedergegeben werden. Gleichzeitig analysiert BLIP die visuelle Umgebung und erstellt eine beschreibende Audioausgabe, die Hindernisse und andere relevante Details identifiziert.

Funktionsweise und Technologie

Neben der visuellen Unterstützung verfügt VisionMate über eine wichtige Sicherheitsfunktion: einen SOS-Knopf. Wird dieser aktiviert, ermittelt das System über ein GPS-Modul den Standort des Nutzers und sendet die Koordinaten zusammen mit einer Alarmnachricht an festgelegte Kontakte via Telegram. Darüber hinaus ermöglicht die Integration des Google Assistant den Nutzern, Informationen per Sprachbefehl abzurufen und Aufgaben zu erledigen – für noch mehr Unabhängigkeit und Vernetzung.

Das VisionMate-Team arbeitet derzeit an einer kompakteren, kabellosen Version, bei der die Brille vom Verarbeitungsgerät getrennt ist, sowie an einer mobilen App, mit der sich die Leistung der Brille überwachen und steuern lässt.

MULTIFUNKTIONALER RETTUNGSROBOTER

In Vietnam, das häufig von Naturkatastrophen wie starken Regenfällen, Sturzfluten und Erdrutschen heimgesucht wird, die verheerende Verluste an Menschenleben und Eigentum verursachen, hat ein Team innovativer Studenten einen Multifunktionalen Rettungsroboter entwickelt. Diese hochmoderne Lösung zielt darauf ab, Such- und Rettungsoperationen zu revolutionieren, indem sie die Effizienz verbessert, die Reaktionszeit verkürzt und die Risiken für Rettungskräfte in gefährlichen Umgebungen minimiert.

FUNKTIONSWEISE UND TECHNOLOGIE

Der Rettungsroboter ist mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet, um kritische Such- und Rettungsfunktionen unter schwierigen Bedingungen durchzuführen. Er wird ferngesteuert betrieben, sodass Rettungsteams Echtzeitinformationen sammeln und effektiv reagieren können, während sie einen sicheren Abstand wahren.Hauptmerkmale und Funktionen:

  1. Navigation & Detektion
    • Omnidirektionales Radsystem für reibungslose Navigation in komplexem Gelände
    • Infrarotsensoren und Kopfverfolgungskamera zur Opfererkennung bei schlechten Sichtverhältnissen
    • Roboterarm zum Räumen von Trümmern, Liefern von Vorräten oder Bergen kleiner Objekte
  2. Intelligente Kommunikation & Steuerung
    • Zweiwege-Audio- und Videokommunikationssystem
    • Fernsteuerung mittels Arduino Mega 2560 Mikrocontroller
    • Umgebungssensoren zur Überwachung von Temperatur, Gaskonzentrationen und struktureller Stabilität
  3. Robustheit und Anpassungsfähigkeit
    • Geländegängigkeit für den Einsatz in extremen Umgebungen
    • Wetterfestes Design, um harten Bedingungen standzuhalten

Dieses innovative Projekt zeigt das Potenzial der Technologie zur Verbesserung der Katastrophenhilfe und zur Rettung von Leben in herausfordernden Situationen.

«Reis-Manager»

Inspiriert durch die Schwierigkeiten ihrer Familie mit geringer Reissaatkeimung entwickelte eine Gruppe von Studenten in der Provinz Hau Giang den Reis-Wächter, um die doppelte Herausforderung der manuellen Handhabung und zunehmenden Salzwasserintrusion im Reisanbau anzugehen. Dieses innovative IoT-Gerät wurde entwickelt, um kritische Phasen des Reisanbaus zu überwachen und zu automatisieren, optimales Wachstum zu gewährleisten und den Ertrag zu maximieren.

Funktionsweise und Technologie

Der Reis-Wächter nutzt fortschrittliche Sensoren und IoT-Technologie, um eine optimale Umgebung für den Reisanbau zu schaffen:Hauptkomponenten:

  1. Hardware
    • Wemos EsP8266 D1 Mini-Board
    • Industrieller Nährstoffkonzentrationssensor
    • Industrieller pH-Sensor
    • DS18B20 Temperatursensor
    • SHT30 Feuchtigkeits- und Temperatursensor
    • Salzgehalt-Sensor
    • Solarenergie-Panel und Batterie

Hauptfunktionen:

  1. Perfekte Saatguteinweichung
    • DS18B20-Sensoren überwachen die Wassertemperatur für optimale Saatguteinweichung
    • SHT30-Sensoren überwachen Temperatur und Luftfeuchtigkeit
    • Automatisiertes Vernebelungssystem hält ideale Keimungsbedingungen aufrecht
  2. Nährstoffreiche Bodenverwaltung
    • Industrielle Sensoren überwachen NPK-, pH- und TDS-Werte
    • Liefert Echtzeit-Einblicke für gezielte Düngung
  3. Salzgehaltsabwehr
    • Sofortige Warnungen bei Salzwasserintrusion
    • Automatische Aktivierung von Pumpen oder Salzbarrieren zum Schutz der Pflanzen

Der Reis-Wächter stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Präzisionslandwirtschaft für den Reisanbau dar. Durch die Kombination von Automatisierung, Echtzeitüberwachung und Umweltkontrolle bietet er Landwirten ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verbesserung der Reisproduktionseffizienz und zur Bekämpfung von Umweltherausforderungen wie Salzwasserintrusion.

GREENFIELD GUARDIAN

Der GreenField Guardian ist ein intelligentes landwirtschaftliches Modell, das entwickelt wurde, um Pestizide sicher und effizient auszubringen und den Boden vorzubereiten. Da viele Anbauflächen in der Nähe von Wohngebieten liegen, hilft dieses Gerät, das Risiko der chemischen Belastung für Mensch und Umwelt zu reduzieren. Es minimiert den Pestizideinsatz, verbessert die Sprühgenauigkeit und senkt die Kosten für Landwirte durch eine effektivere Pflanzenpflege.

FUNKTIONSWEISE UND TECHNOLOGIE

Der GreenField Guardian nutzt fortschrittliche Technologien für präzise und umweltfreundliche landwirtschaftliche Arbeiten:Hauptfunktionen:

  1. Pestizidausbringung
    • Integrierte Pumpe erzeugt Druck für die Pestizidlösung
    • Feine Zerstäubung durch die Düse für gleichmäßige Bedeckung und minimale Verschwendung
  2. Bodenbearbeitung
    • Motorgetriebene Fräsblätter lockern den Boden
    • Verbesserte Bodendurchlüftung für effizientere Nährstoffaufnahme der Pflanzen
  3. Steuerung und Überwachung
    • Bedienung über Kontrollpanel oder mobile App
    • Fernüberwachung des Gerätestatus, Start/Stopp der Sprühfunktion und Einstellung der Kultivierungstiefe

Zukünftige Entwicklungen

Das Entwicklerteam plant folgende Verbesserungen:

  • Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Kameratechnologie zur automatischen Erkennung von Pflanzenkrankheiten und Behandlungsvorschlägen
  • Erhöhung der Mobilität durch Hinzufügen von Raupenantrieb für unwegsames Gelände
  • Einbindung erneuerbarer Energiequellen für mehr Umweltfreundlichkeit

Der GreenField Guardian repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der Präzisionslandwirtschaft, der sowohl die Effizienz steigert als auch die Umweltauswirkungen reduziert.

INSEKTENFARM

Dieses innovative Projekt zielt darauf ab, ein intelligentes Insektenzuchtsystem zu entwickeln, das fortschrittliche Technologie nutzt, um den Zuchtprozess seltener Insektenarten zu optimieren. Durch die Automatisierung von Umweltkontrollen, die Überwachung der Insektengesundheit und die Bereitstellung von Echtzeitdatenanalysen strebt dieses System an, die Zuchteffektivität zu verbessern, Arbeitskosten zu reduzieren und einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten.

FUNKTIONSWEISE UND TECHNOLOGIE

Das Intelligente Insektenzuchtsystem setzt modernste Technologien ein, um eine optimale Umgebung für seltene Insektenarten zu schaffen:Hauptkomponenten:

  1. Sensorintegration
    • Ein umfassendes Netzwerk von Sensoren überwacht kontinuierlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse
    • Gewährleistet präzise Verfolgung der Zuchtumgebung
  2. Datenerfassung und -verarbeitung
    • Mikrocontroller sammelt und verarbeitet Sensordaten
    • Analysiert Informationen, um Abweichungen von optimalen Bedingungen zu identifizieren
  3. Automatisierte Steuerung
    • Basierend auf der Datenanalyse aktiviert der Mikrocontroller Aktuatoren
    • Passt Umweltfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung automatisch an
  4. Fernüberwachung
    • Mobile App ermöglicht Benutzern die Fernüberwachung des Systems
    • Erlaubt Einstellungsanpassungen und liefert Echtzeitwarnungen
  5. Datenanalyse und Optimierung
    • System sammelt und analysiert Daten zu Insektenwachstum, -verhalten und Umweltbedingungen
    • Nutzt Erkenntnisse zur Optimierung der Zuchtpraktiken und Verbesserung der Gesamtergebnisse

Dieses Intelligente Insektenzuchtsystem stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Entomologie und Naturschutztechnologie dar. Durch die Kombination von Automatisierung, Datenanalyse und Fernüberwachungsfunktionen bietet es ein leistungsstarkes Werkzeug für Forscher und Naturschützer, die daran arbeiten, seltene Insektenarten zu erhalten und die Biodiversität zu bewahren.

MOTORSAFE: Wegweisend in grüner urbaner Mobilität

In einer Zeit rasanter Urbanisierung präsentiert MOTORSAFE eine innovative Lösung, die städtisches Leben und Natur verbindet: den Green Car. Entwickelt von talentierten Schülern der Nguyen Binh Khiem Hochschule für begabte Schüler in Vinh Long, verwandelt dieses bahnbrechende Projekt alltägliche Transportmittel in mobile Ökosysteme.

Intelligente Technologie trifft auf ökologische Nachhaltigkeit

Der Green Car ist nicht nur ein Fahrzeug – er ist ein autarker Garten auf Rädern. Unser fortschrittliches System verbindet autonome Fahr- mit modernster Umwelttechnologie:

  • Intelligentes Bewässerungssystem
    Smarte Sensoren überwachen die Bodenbedingungen in Echtzeit und liefern präzise Wassermengen für optimale Pflanzengesundheit.
  • Solarbetriebene Wachstumsbeleuchtung
    Integrierte Solarpanels versorgen LED-Systeme mit Energie, damit Pflanzen in jeder städtischen Umgebung gedeihen können, Tag und Nacht.
  • Fortschrittliches Pflanzengesundheits-Monitoring
    Hochmoderne Sensoren erkennen und verhindern Schädlingsbefall und Krankheiten, bevor sie die Pflanzenvitalität beeinträchtigen.
  • Adaptives Mobilitätsdesign
    Flexible Positionierung ermöglicht die strategische Platzierung in städtischen Räumen und maximiert die Wirkung von Grünflächen dort, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Einfluss auf das städtische Leben

Das Green Car Projekt steht für mehr als technologische Innovation. Es ist eine praktische Lösung für die Schaffung gesünderer und lebenswerter Städte. Durch die Einführung mobiler Grünflächen in städtische Umgebungen verbessern wir die Luftqualität, steigern die städtische Ästhetik und verbinden Stadtbewohner wieder mit der Natur.

Navigationsgerät

In Vietnam sind sehbehinderte und ältere Menschen aufgrund begrenzter Unterstützung mit erheblichen Mobilitätsproblemen konfrontiert. Am «World Sigh Day» 2024 werden etwa zwei Millionen Vietnamesen blind oder sehbehindert sein, von denen sich viele keine Behandlung leisten können. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein Gerät zu entwickeln, das als zusätzliches «Auge» für sehbehinderte und ältere Menschen fungiert und ihre Sicherheit und Integration in die Gesellschaft verbessert.

Das Gerät verwendet ein Arduino-Board als Hauptprozessor. Es empfängt Signale von verschiedenen Sensoren, um Grundfunktionen auszuführen:

  • Ein Abstandssensor erkennt Hindernisse und warnt den Benutzer mit Audio- oder Vibrationssignalen. Er aktiviert einen Vibrationsmotor und einen Lautsprecher, wenn ein Objekt zu nahe kommt und warnt den Benutzer vor einer möglichen Gefahr.
  • Ein Farbsensor erkennt Ampelfarben und gibt gesprochene Anweisungen. Diese Funktion hilft dem Gerät, zwischen roten und grünen Ampeln zu unterscheiden und gibt hörbar wichtige Hinweise.
  • Ein Neigungssensor erkennt Stürze und sendet einen Notfallalarm an eine bestimmte Kontaktperson.

Diese Kernfunktionen bilden zusammen ein umfassendes Navigationssystem. Der Benutzer erhält Echtzeit-Feedback über seine Umgebung durch akustische Warnungen, Vibrationen und eine mögliche zukünftige Integration von GPS zur Standortverfolgung. Gesundheitsüberwachungsfunktionen wie Herzfrequenz- und SPO2-Sensoren können in Zukunft ebenfalls integriert werden.

Kontakt Schweiz

Manuela Nieth
manuela@dariu.org

Rechtliches

Zewo Logo

© The Dariu Foundation.
Alle Rechte vorbehalten.