Skip to main content

Strom- und Wasser-verschwendung auf den Schultoiletten

Schultoiletten haben oft drei Probleme: Strom- und Wasserverschwendung sowie Rauch, verursacht durch illegales Rauchen von Schülerinnen und Schülern. Unsere Gruppe entwickelte ein Micro:bit-basiertes Projekt, um diese Probleme zu lösen.
Alle Ventilatoren und Lampen sind nun mit Bewegungssensoren ausgerüstet. Die Lüftungs- und Beleuchtungsanlage schalten nur ein, wenn sich jemand bewegt.
In den Waschräumen sind Zigaretten-Rauchsensoren installiert und sobald Rauch entdeckt wird, geht der Alarm los und sendet gleichzeitig eine Meldung an die Leitung.
Unser Team möchte zudem noch die Wasserversorgung mit Handsensoren nachrüsten, damit nur dann Wasser fliesst, wenn die Benutzenden ihre Hand an den Wasserhahn halten. Gleichzeitig soll das aus dem Waschbecken abfliessende Wasser zur Bewässerung des Schulgartens verwendet werden.

Intelligentes Bett

Alle Daten des Patienten wie Blutdruck, Puls usw. werden überwacht und erscheinen auf dem Bildschirm neben dem Bett. Das System sendet ein Warnsignal an das Ärzte- oder Pflegepersonal, wenn einer dieser Werte unregelmässig ist oder Anlass zur Sorge gibt.

Konservierung von Saatgut mit IoT

In der Landwirtschaft spielt die Konservierung von Saatgut eine wichtige Rolle, um ein optimales Pflanzenwachstum zu gewährleisten und die Erträge zu maximieren. Das heisse und feuchte Klima in Vietnam stellt die Lagerung von Saatgut vor grosse Herausforderungen. Als Antwort auf dieses Problem schlagen wir einen intelligenten Behälter vor, der in der Lage ist, Luftqualität, Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu kontrollieren sowie Schimmel und ungewollte Keimung zu verhindern. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Aufbewahrung von Saatgut für Landwirte zu vereinfachen, indem es das Internet der Dinge nutzt: Daten werden gesammelt, verarbeitet und über micro:bit auf https://www.adafruit.com aktualisiert.

Wie funktioniert es?
Das UV-Licht wird täglich 10 Minuten lang eingeschaltet, um das Saatgut zu desinfizieren und schädlichen Bakterien und Schimmelpilzen entgegenzuwirken, während die Ventilatoren die Luftzirkulation anhand von Temperatursensoren im Inneren des Schranks anpassen. Ein Luftentfeuchter wird aktiviert, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, und die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten werden regelmässig via App auf einem Tablet aktualisiert. Über das Telegram-Konto werden Warnungen an die Nutzer gesendet, wenn die Bedingungen die Standardwerte überschreiten.

Kontrollsystem für Störzucht

Störe benötigen gemässigte Temperaturen für ein ideales Wachstum und eine ausreichende Versorgung mit sauberem Wasser. Die örtlichen Landwirte nutzen häufig Wasser aus den Hochgebirgsbächen, bei denen es schwierig ist, die Sauberkeit/Klarheit des Wassers zu kontrollieren. Daher verbringen sie viel Zeit damit, die Wasserversorgung manuell zu kontrollieren.

Unser Team bietet eine intelligente Lösung für dieses Problem. Es werden Sensoren installiert, die die Sauberkeit/Klarheit des Wassers messen. Bei einem vorher festgelegten Wert werden die Ventile geöffnet, um Wasser in das Becken mit den Stören zu leiten. Wenn das Wasser nicht klar ist, bleiben die Ventile geschlossen. Wenn die Ventile für einen bestimmten Zeitraum geschlossen sind, sendet das System einen Alarm an die Landwirte, so dass diese eine andere Quelle für die Wasserversorgung der Fischteiche finden können.

STEUERUNG DER STROMZUFUHR

Wir haben an unserer Schule festgestellt, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Klassenzimmer verlassen, ohne das Licht und die Ventilatoren auszuschalten und zudem die Türen offen lassen. Um der Stromverschwendung vorzubeugen, hat unser Team beschlossen, ein Projekt zu entwickeln, bei dem die Beleuchtung und die Ventilatoren automatisch ein- und ausgeschaltet sowie die Klassenzimmertüren geschlossen oder geöffnet werden.

In allen öffentlichen Bereichen wird die Beleuchtung dank Tageslichtsensoren zu einer bestimmten Zeit ein- und ausgeschaltet. In den Klassenzimmern wird die Beleuchtung entsprechend den Unterrichtszeiten ein- und ausgeschaltet – dasselbe gilt für die Ventilatoren. Diese sind zudem so eingestellt, dass sie sich dank Temperatursensoren ein- und ausschalten.

Zusätzlich haben wir Bewegungssensoren installiert: Bei Bewegung senden die Sensoren Signale, welche die Beleuchtung und die Ventilatoren einschalten und die Türen schliessen oder öffnen.

WANNE FÜR DIE KRABBENZUCHT

Während die natürliche Krabbenpopulation abnimmt, steigt der Bedarf des Marktes. Krabbenfarmen stehen vor mehreren Problemen bei der Aufzucht von Krabben, da sie sich aufgrund der hohen Dichte während der Zeit der Schalenmauser gegenseitig töten können.

Die Lösung:
Die Farm ist in kleine Wannen unterteilt, um zu verhindern, dass sich die Krabben gegenseitig töten. Die Wasserversorgung der Farm wird durch Löslichkeitssensoren kontrolliert, um sicherzustellen, dass nur sauberes, richtig temperiertes Wasser in die Farm gelangt, um die Fortpflanzung der Krabben zu unterstützen.

Licht- und Feuchtigkeitssensoren sowie Sonnenkollektoren werden installiert, um den Landwirten zu helfen, ihre Farm auf intelligentere Weise zu kontrollieren.

Smart Home

Eines der Ziele der technologischen Revolution ist es, das Leben bequemer zu machen. Smart Homes ermöglichen uns ein komfortables Leben, ohne dass wir uns beispielsweise um das Kochen, das Aufbrühen von Kaffee, das Bügeln der Wäsche oder die Verschwendung von Strom kümmern müssen. Alles ist automatisiert. Aus diesem Grund hat unser Team beschlossen, ein Smart Home zu bauen, das einige dieser Anforderungen erfüllt.

Wie funktioniert es?
Energieeinsparung: Ein Bewegungsmelder schaltet das Licht ein und aus, wenn es keine Bewegung gibt, und reduziert die Lichtintensität, wenn genügend Tageslicht vorhanden ist.
Sicherheit: Es gibt einen akustischen Alarm bei Ereignissen wie Bränden oder Erdbeben und blinkende Lichter, die anzeigen, wenn ein Eindringling im Haus ist.
Die Tür ver- und entriegelt sich mit einem Passcode.

WINTER-QUARTIER FÜR TIERE

Strenge Winter führen zum Tod von Vieh und Geflügel in den Dörfern, was für die Landwirte zu Einkommens- und Investitionsverlusten führt. Unser Team schlug ein Projekt zum Bau von Gemeinschaftsställen vor, die mit moderner Technologie ausgestattet sind, um kältebedingte Todesfälle zu verringern.

Wie funktioniert das?
Wir installieren Sensoren zur Messung der Aussen- und Innentemperatur sowie Heizsysteme. Die Innentemperatur wird automatisch angepasst, um die Ställe mit Wärme zu versorgen. Ausserdem bauen wir automatische Türen ein, um die Tiere zu bestimmten Zeiten mit Futter und Wasser zu versorgen Und nicht zuletzt installieren wir automatische Reinigungs- und chemische Sprühsysteme. Am Ende eines jeden Tages wird das Reinigungssystem in Betrieb genommen, und es werden zugelassene Chemikalien versprüht, um die Tiere vor Krankheiten zu schützen.

Verkaufsautomat

«Bisher hatten wir nur einen Essensausgabe-Automaten gesehen, aber wir wussten nicht, wie dieser funktioniert. Wir wurden neugierig und stellten uns vor, dass wir eines Tages selbst einen bauen könnten», sagt Chan Tran. Unser Automat verwendet Magnetkarten, um die Identität der Benutzenden zu scannen, zu erfassen und zu bestätigen (insbesondere in Schulen).

Das Besondere daran ist, dass die Karte mit den Eltern verbunden werden kann, sodass diese die Kontrolle darüber haben, wie viel Geld ausgegeben und was konsumiert wird.

Intelligentes Gewächshaus

Das Gewächshaus verfügt über einen Wasserspeicherkanal, mit dem die Blätter der Pflanzen bewässert werden. Wenn die Luftfeuchtigkeit unter 65 Prozent liegt, wird das Tropfbewässerungssystem aktiviert.Die Beleuchtungs- und Bewässerungssysteme werden über eine Website gesteuert. Das Dach öffnet und schliesst sich automatisch, abhängig von den Licht-, Temperatur- und Regensensoren.

Kontakt Schweiz

Manuela Nieth
manuela@dariu.org

Rechtliches

Zewo Logo

© The Dariu Foundation.
Alle Rechte vorbehalten.