Skip to main content

Autor: Dariu-Admin

TDF eröffnet Hightech-Makerspaces in der Provinz Vinh Long

In einer wegweisenden Initiative eröffnete die Dariu Foundation (TDF) diesen August zwei hochmoderne Makerspaces in der vietnamesischen Provinz Vinh Long. Dies markiert einen bedeutenden Schritt in unserem Engagement, den Zugang zu modernster Technologie und digitaler Kompetenz für Schüler in ländlichen Gebieten zu demokratisieren.

Diese innovativen Zentren, ausgestattet mit einer Reihe fortschrittlicher Werkzeuge wie 3D-Drucker, Laserschneider und CNC-Maschinen, stehen als Leuchttürme der Kreativität und Innovation. Sie bieten lokalen Schülern eine unvergleichliche Möglichkeit, in die Welt der digitalen Fertigung und technologischen Erforschung einzutauchen.

Sowohl Lehrer als auch Schüler haben diese neuen Einrichtungen mit Begeisterung angenommen und erkennen ihr Potenzial, Lernerfahrungen zu transformieren. In diesen dynamischen Umgebungen tauchen die Schüler bereits in die Bereiche Programmierung, 3D-Modellierung und Robotik ein und gehen reale Herausforderungen mit neu gewonnenen technologischen Fähigkeiten an.

Die Auswirkungen dieser Makerspaces gehen jedoch weit über den Bereich der Technologie hinaus. Sie dienen als Schmelztiegel für die Kultivierung wesentlicher Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts. Indem sie Kreativität fördern, kritisches Denken schärfen und Problemlösungsfähigkeiten entwickeln, legt die Initiative der TDF den Grundstein für eine Zukunft, in der die Jugend der Provinz Vinh Long nicht nur Technologiekonsumenten, sondern innovative Schöpfer und Problemlöser sind.

Wenn wir die spürbare Begeisterung und das Engagement unter den Schülern beobachten, wird deutlich, dass diese Makerspaces mehr als nur Einrichtungen sind – sie sind Tore zu Möglichkeiten, Katalysatoren für Veränderungen und Sprungbretter in eine hellere, technologisch befähigtere Zukunft für das ländliche Vietnam.

Digitales Sommer-Bootcamp: Innovation im Mekong-Delta

Im Juli 2024 nahmen fast 100 junge Menschen an einem zweiwöchigen digitalen Sommercamp in Can Tho, Vietnam, teil. Ausgewählt aus einem Pool von 500 Bewerbern begaben sie sich auf eine Reise voller Kreativität und Innovation. Das Programm wurde gemeinsam von der IKT-Schule der Universität Can Tho (CICT), ihrer Jugendunion und der Dariu-Stiftung organisiert, um die nächste Generation von Spezialisten auszubilden.

Während des Bootcamps machten die Studierenden praktische Lernerfahrungen und arbeiteten in Teams von fünf bis sechs Personen, um ihre kreativen Ideen umzusetzen. Unter der Anleitung erfahrener studentischer Mentoren erforschten die Teilnehmer Design-Thinking-Workshops, erlernten die 3D-Modellierung mit Sketch-up und bauten Prototypen ihrer Konzepte mit einer Mischung aus digitalen Geräten und recycelten Materialien.

Das Bootcamp gipfelte in einer lebhaften Präsentation, bei der die zehn besten Projekte einer Jury vorgestellt wurden. Zu den herausragenden Innovationen gehörten eine Strandreinigungsmaschine, ein mobiler Feuerwehrroboter und ein Gerät zur Pflege und Reinigung von Haustieren, die alle das aussergewöhnliche Talent und den Einfallsreichtum der jungen Teilnehmer unter Beweis stellten. Diese Projekte zeigten das Potenzial der Technologie, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und zu einer besseren Zukunft beizutragen.

Neben den technischen Fertigkeiten förderte das Bootcamp auch Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts wie Teamarbeit, Problemlösung und kritisches Denken. Dank dieses Programms verfügen die jungen Teilnehmer nun über das Rüstzeug und das Wissen, um zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Gesellschaft beizutragen.

Navigationsgerät

In Vietnam sind sehbehinderte und ältere Menschen aufgrund begrenzter Unterstützung mit erheblichen Mobilitätsproblemen konfrontiert. Am «World Sigh Day» 2024 werden etwa zwei Millionen Vietnamesen blind oder sehbehindert sein, von denen sich viele keine Behandlung leisten können. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein Gerät zu entwickeln, das als zusätzliches «Auge» für sehbehinderte und ältere Menschen fungiert und ihre Sicherheit und Integration in die Gesellschaft verbessert.

Das Gerät verwendet ein Arduino-Board als Hauptprozessor. Es empfängt Signale von verschiedenen Sensoren, um Grundfunktionen auszuführen:

  • Ein Abstandssensor erkennt Hindernisse und warnt den Benutzer mit Audio- oder Vibrationssignalen. Er aktiviert einen Vibrationsmotor und einen Lautsprecher, wenn ein Objekt zu nahe kommt und warnt den Benutzer vor einer möglichen Gefahr.
  • Ein Farbsensor erkennt Ampelfarben und gibt gesprochene Anweisungen. Diese Funktion hilft dem Gerät, zwischen roten und grünen Ampeln zu unterscheiden und gibt hörbar wichtige Hinweise.
  • Ein Neigungssensor erkennt Stürze und sendet einen Notfallalarm an eine bestimmte Kontaktperson.

Diese Kernfunktionen bilden zusammen ein umfassendes Navigationssystem. Der Benutzer erhält Echtzeit-Feedback über seine Umgebung durch akustische Warnungen, Vibrationen und eine mögliche zukünftige Integration von GPS zur Standortverfolgung. Gesundheitsüberwachungsfunktionen wie Herzfrequenz- und SPO2-Sensoren können in Zukunft ebenfalls integriert werden.

TDF | Jahresbericht 2023

Im Jahr 2023 ist viel passiert: Wir haben rund 500’000 Schülerinnen und Schüler in digital literacy geschult, sind zwei neue langfristige Partnerschaften mit Swisscontact und Brot für die Welt eingegangen, haben unsere Code-Club-Aktivitäten ausgebaut und unser neuestes Projekt, die MAKERSPACES, lanciert.

Ausserdem haben wir zwei langfristige Partnerschaften mit Brot für die Welt, einer globalen Entwicklungs- und Hilfsorganisation mit Sitz in Deutschland, und Swisscontact, einer führenden Schweizer Organisation, die Projekte zur Förderung von Kompetenzen in Entwicklungs- und Schwellenländern durchführt, geschlossen.

All dies und mehr können Sie in unserem neu veröffentlichten Jahresbericht online nachlesen.

AUTOMATISCHES TOR

Im Tra On Distrikt in der Provinz Vinh Long ist das Eindringen von Salzwasser ins Landesinnere, das durch den Anstieg des Meeresspiegels, den Wechsel der Gezeiten, die Trockenheit und Veränderungen im Wasserfluss flussaufwärts verursacht wird, während der Trockenzeit ein grosses Problem. Diese Faktoren tragen zu einem erhöhten Salzgehalt in den Reis-, Obst- und Gemüseanbaugebieten der Region bei, was zu erheblichen Ernteverlusten führt. Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben zwei Studenten das Projekt «Automatic Gate for Agriculture» entwickelt.

Das System steuert das Öffnen und Schliessen eines Schleusentors mit Hilfe einer Reihe von Sensoren, darunter ein TDS-Sensor (Total Dissolved Solids) zur Überwachung des Salzgehalts und Ultraschallsensoren zur Überwachung des Wasserstands innerhalb und ausserhalb des Tors. Die Daten werden in Echtzeit erfasst und vom ESP32-Mikrocontroller, dem zentralen Prozessor des Systems, verarbeitet. Dieser Mikrocontroller analysiert die Daten und löst Aktionen aus, die auf vordefinierten Einstellungen basieren. Das System wird durch Solarzellen und eine Pufferbatterie mit Strom versorgt, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten.

Das System reagiert auf bestimmte Eingaben wie folgt:

  • Eindringen von Salzwasser: Steigt der Salzgehalt, schliesst sich das Tor automatisch, um das Eindringen von Salzwasser zu verhindern. Während dieser Zeit bleiben die Pumpen inaktiv.
  • Wasserstandsmanagement:
    • Niedriger Wasserstand: Das System überwacht den externen Wasserstand. Je nach Bedingungen wird das Tor geöffnet oder geschlossen. Bei Bedarf wird Pumpe 2 aktiviert, um Wasser anzusaugen.
    • Hoher Wasserstand: Wenn der Aussenwasserstand zu hoch ist, wird Pumpe 1 aktiviert, um überschüssiges Wasser abzusaugen, oder das Tor öffnet sich, um Wasser abfliessen zu lassen, je nach Situation.

Auf diese Weise werden der Wasserstand und der Salzgehalt effektiv gesteuert, um die landwirtschaftliche Flora und Fauna zu erhalten.

Digital Literacy Initiative startet in Laos

Anfang April wurde im Crowne Plaza Vientiane der offizielle Startschuss für die Umsetzung des Projekts «Digital Literacy Initiative» in Laos gegeben. Im Rahmen der Veranstaltung fand eine Podiumsdiskussion mit dem Titel «Current Situation of Future Outlook of ICT in the Education Sector in Laos» statt, die die Ziele des Projekts und seine Bedeutung für die digitale Landschaft des Landes hervorhob.

Das Projekt «Digital Literacy Initiative» wird von der Dariu Foundation und Brot für die Welt finanziert und in Zusammenarbeit mit Swisscontact und dem Ministerium für Bildung und Sport Laos umgesetzt.

Vorrangiges Ziel ist es, jungen Menschen grundlegende digitale Kompetenzen für die aufstrebende digitale Wirtschaft zu vermitteln. Erreicht werden soll dies durch grundlegende Programmierkurse, Coding Clubs und Kurse zu digitalem Unternehmertum an Gymnasien sowie Fach- und Berufsschulen.

INTEGRIERTER LAUBTROCKNER

Studenten aus der Provinz Hau Giang haben einen intelligenten Trockner für Teeblätter und andere Heilkräuter entwickelt, der über ein Smartphone gesteuert wird und IoT-Technologie integriert.

Dieses Projekt ist eine Antwort auf die steigende Nachfrage nach natürlichen Heilmitteln und unterstützt diese folgendermassen:

  • Für den Einsatz zu Hause und den persönlichen Gebrauch.
  • Zur Kontrolle: Die Nutzer können den Trocknungsprozess aus der Ferne über ihr Smartphone überwachen und steuern.
  • Steigerung der Effizienz: Das automatisierte System spart Arbeit und vereinfacht den Trocknungsprozess. Das Modell besteht aus einer Trockenkammer für Holz und Schaumstoff, einem Yolobit-Kreislauf, Signalkabeln, einem DTH20-Sensor für Temperatur und Feuchtigkeit, einem Ventilator, einer Pumpe, LED-Leuchten, einem LCD-Bildschirm, einem Servomotor für die Tür und einem Brandmeldesystem. Dieser intelligente Wäschetrockner erleichtert die Fernsteuerung von elektrischen Geräten, insbesondere wenn der Benutzer nicht zu Hause ist, und bietet zeit- und arbeitssparende Vorteile und ein modernes Trocknungserlebnis.

Höhenverstellbares Haus

Die Idee ist, ein umweltfreundliches und schwimmfähiges Haus zu entwickeln, das an die saisonalen Überschwemmungen im Mekong-Delta angepasst werden kann. Das Haus ist aus Bambus gefertigt und mit intelligenter Technologie ausgestattet. Der Micro:bit wird als zentrales Steuersystem verwendet, um externe Sensoren wie Beleuchtung, Luftfeuchtigkeit und Wasserannäherung zu messen sowie den angeschlossenen Servomotor zu steuern.
Der Feuchtigkeitssensor wird verwendet, um ein Signal an den Micro:bit zu übertragen und um das Haus auf- oder abwärts zu bewegen. Der Lichtsensor steuert die automatische Beleuchtung und der Servomotor schliesst und öffnet die Haupttüren.

INTELLIGENTES FEUERLEITSYSTEM

Im vergangenen Jahr ereigneten sich in Vietnam 1745 Brände mit 109 Todesopfern, 82 Verletzten und einem vorläufig geschätzten Sachschaden von 592,72 Mrd. VND. Die Früherkennung eines Brandes erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Brandbekämpfung um bis zu 90 %. Daher möchte unser Team die erlernten Programmierfähigkeiten nutzen, um ein Projekt zu entwickeln, das Brände frühzeitig erkennt und effektiv löscht und so den Verlust von Menschenleben und Sachwerten reduziert. Der Algorithmus ist darauf trainiert, Muster, Farben und Bewegungen zu erkennen, die mit einem Brand in Verbindung gebracht werden, und ermöglicht so eine schnelle und genaue Identifizierung.

Automatische Brandbekämpfung: Bei einem bestätigten Brand löst das System eine automatische Reaktion aus, indem es Wassersprühstrahl oder Löschmittel aktiviert.

Benutzerbenachrichtigung für die Fernüberwachung: Unser System sendet in Echtzeit Nachrichten an die Benutzer, um sie auf Brände, potenzielle Gefahren oder ungewöhnliche Bewegungen aufmerksam zu machen, die von der Kamera erkannt werden.

Notstromversorgung – Batterie/Akku: Um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist das System mit einer robusten Notstromlösung ausgestattet. Im Falle eines Stromausfalls übernimmt ein spezielles Batterie-/Akkusystem den Betrieb und gewährleistet so einen kontinuierlichen Betrieb bei unvorhergesehenen Stromausfällen. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des Systems maximiert.

Digital Literacy für Kambodscha

Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere geplante Expansion in vollem Gange ist. Am 18. Januar lancierte die Dariu Foundation in Partnerschaft mit Swisscontact und in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie dem Ministerium für Arbeit und Berufsausbildung das Programm «Digital Literacy Initiative» in Phnom Penh. An der Veranstaltung nahmen S.E. Dr. Oum Romny, Sekretärin des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, Daniel Keller, Vizepräsident der Dariu Foundation, Markus Bürli, Kooperationschef der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit in Kambodscha, und Philippe Schneuwly, CEO von Swisscontact, teil. Das zweijährige Programm (2024/2025) hat zum Ziel, die Ausbildung von Jugendlichen zu verbessern, die sich innerhalb von ein bis zwei Jahren auf den Eintritt in den Arbeitsmarkt vorbereiten. Schülerinnen und Schüler von Gymnasien, Fach- und Berufsschulen in den Provinzen Siem Reap und Battambang werden von diesem Programm profitieren, das benachteiligten Jugendlichen die Teilnahme an der digitalen Wirtschaft ermöglicht.

Kontakt Schweiz

Manuela Nieth
manuela@dariu.org

Rechtliches

Zewo Logo

© The Dariu Foundation.
Alle Rechte vorbehalten.